ok…also die Teile kamen an. Ich habe das Kühlmittel abgelassen und den Behälter und den Deckel ohne Probleme ersetzt…sieht gut aus!
(Ich bin begeistert, wie mein Kühlsystem aussieht…ein großer Cruze-Nerd…nur ein Cruze kann dich dazu bringen, so zu denken!)
Ich habe dann den Thermostat herausgezogen und ersetzt…angehängt ist ein Bild des Thermostats, der herausgezogen wird, und des Inneren der Wasserpumpe. Der Thermostat war intakt, es sah nicht so aus, als wäre er in Stücke zerbrochen…aber ich bemerkte, dass er ratterte…dieses Rattern kann man hören, ohne ihn herauszuziehen, einfach indem man den Kühlmittelschlauch packt und zusammendrückt. Ich dachte, vielleicht ist das Rattern der Beweis dafür, dass er kaputt ist…aber dann nahm ich den neuen Thermostat, der mit einer neuen Dichtung geliefert wurde, und er ratterte auch ein wenig…also fällt diese Theorie weg. DER THERMOSTAT SOLLTE LEICHT RATTERN, klingt irgendwie so, als würde ein Skittle darin herumkullern. Nachdem der Thermostat ersetzt war, füllte ich ihn wieder mit Kühlmittel und startete das Auto…
Die Motorkontrollleuchte war aus! Das Auto lief super. Die Heizung produzierte nicht 100 % ohne Drehzahlerhöhung des Motors, sondern etwa 60-80 %, was viel besser war als beim alten Thermostat. Aber wenn das Auto hochdrehte, produzierte es 100 % Wärme. Da die Motorkontrollleuchte aus war, nahm ich an, dass es repariert war…aber ich fühlte mich immer noch nicht wohl.
Meine persönliche Meinung…das Auto macht einen guten Job, um die Luft aus seinem System zu bekommen…als ich das Auto laufen ließ, bemerkte ich, dass die Temperaturanzeige zwischen der 6-7-Strichmarke schwankte, was die normale Betriebstemperatur ist. (wobei die Mitte als Strich Nr. 8 verwendet wird.) Aber ein- oder zweimal sprang sie auf Strich 8, aber dann pendelte sie sich wieder ein, um Strich 7 zu umarmen. Der Lüfter lief eine Minute lang auf niedriger Stufe und der Behälter blubberte ein wenig, pendelte sich aber wieder ein. Ich fuhr mit dem Auto zu Walmart und holte mir etwas mehr Kühlmittel, weil es nicht ganz voll war, nachdem ich den Thermostat ersetzt hatte. Ich kam nach Hause und das Auto lief gut, obwohl es ein wenig Strich 7 umarmte. Es war spät, also schaltete ich das Auto aus und ging schlafen. Am nächsten Morgen war der Behälter sehr niedrig, vielleicht 1/2 Zoll über dem unteren Schlauchanschluss, also füllte ich ihn mit Kühlmittel auf.
Ich startete das Auto und fuhr mit eingeschalteter Heizung zu McDonald's, und alles war in Ordnung, fuhr in den Drive-Thru und der Lüfter schaltete sich auf niedriger Stufe ein, aber nach ein paar Minuten Sitzen schaltete er sich aus und war im Leerlauf in Ordnung… Ich holte mir meinen Kaffee und fuhr durch die Stadt, jetzt mit ausgeschalteter Heizung und Klimaanlage. Ich dachte, vielleicht hat die eingeschaltete Heizung dem Auto geholfen, die Wärme loszuwerden, also fahren wir jetzt ohne Heizung. Ich fuhr durch die Stadt, wobei die Temperaturanzeige immer noch Strich 7 umarmte. Ich kam nach einer Weile Autobahnfahrt zu einer Tankstelle und ließ den Motor im Leerlauf laufen…die Temperaturanzeige sprang zur mittleren Strichmarke (8) und der Lüfter schaltete sich voll ein! Ich ließ ihn im Leerlauf laufen und beobachtte ihn…er ging nie über 8, aber das ist offensichtlich nicht ganz normal…also hilft der neue Thermostat, weil er nicht vollständig überhitzt, aber immer noch nicht zu 100 % repariert ist. Ich drehte den Motor hoch und die Temperatur sank wieder auf Strich 7. Ich gehe jetzt davon aus, dass die Wasserpumpe das Kühlmittel nicht genau so drückt, wie sie sollte…Ich denke, sie funktioniert, vielleicht aber nicht so effizient, wie sie könnte (vielleicht aufgrund der Überhitzung in den letzten Wochenenden)…Brauchte es den Motor (Hochdrehen), um die Wasserpumpe härter zu drehen, damit das Kühlmittel durchfließen und die Temperatur wieder sinken kann?? Nur eine Theorie??
Ich begann dann ein wenig besorgt, nach Hause zu fahren, ich dachte, was soll's, lass uns die Klimaanlage einschalten und sehen, wie das Auto damit umgeht…Der Lüfter ging wieder auf niedrige Stufe, als ich über eine Autobahn nach Hause fuhr…vielleicht hat er sich ausgeschaltet, aber das kann ich bei hohen Geschwindigkeiten nicht erkennen. Als ich die Ausfahrt verließ, lief der Lüfter auf niedriger Stufe und die Temperatur umarmte immer noch Strich 7. Ich hielt an und überprüfte den Behälter…immer noch voll und schaltete die Klimaanlage aus…kein Unterschied…die Motorkontrollleuchte leuchtete wieder auf. Ich fuhr zu Advance Auto Parts und führte eine Diagnose durch, als ich meine Wasserpumpe abholte…die nur 70 Dollar kostet…die Diagnose sagte 3 Mal NIEDRIGER MOTORKÜHLMITTELFLUSS…Ich fuhr zurück nach Hause, jetzt bereit, die Wasserpumpe auszutauschen…sobald die Temperatur sinkt, werde ich das Kühlmittel ablassen und mit dem Austausch der Wasserpumpe beginnen.
die Wasserpumpe leckt nicht…Ich glaube nicht, dass ich irgendwelche seltsamen Geräusche von ihr höre?? Ich habe immer noch meine originale Wasserpumpe von vor Jahren bei 28-29.000 Meilen. Ich sehe, dass sie ein Kunststoffteil hat, an dem die Propeller angrenzen…Vielleicht hat die Überhitzung diesen Kunststoff verzogen, wodurch der Propeller nicht so frei drehen kann, wie er möchte…IDK?? als das Wasserablaufrohr riss, sieht es nicht so aus, als würde ein Stück Kunststoff fehlen? aber vielleicht ist ein Stück gegen die Wasserpumpe verkeilt??? IDK??? Ich habe den Kühler gespült…was keinen großen Unterschied machte…Ich habe jetzt den Thermostat ersetzt…was geholfen hat…das Auto überhitzt nicht mehr verrückt, aber es reguliert nicht zwischen der 6-7-Strichmarke, wie es früher war…es umarmt jetzt 7 und steigt ab und zu auf 8. Wenn der Motor über dem Leerlauf dreht, scheint das Kühlmittel genug zu fließen, um zu verhindern, dass es verrückt überhitzt, aber der Leerlauf reicht nicht aus, um das Kühlmittel so fließen zu lassen, dass es reguliert bleibt.
Danke an alle für Ihren Rat und Ihre Hilfe…Ich gebe so viele Details, um vielleicht dem nächsten Cruzer zu helfen…weitere Ideen sind willkommen…