Chevrolet Cruze Forums banner

Öl im Kühlmittelbehälter.

40K views 13 replies 7 participants last post by  snowwy66  
#1 ·
Hallo zusammen,

Ich habe einen 2012er Chevy Cruze mit Schaltgetriebe (1,8-Liter-Motor). Kürzlich habe ich meine Finger in den Kühlmittelbehälter gesteckt, weil er wirklich schmutzig aussah, und zu meiner Überraschung war eine Menge Öl darin. Der Behälter sieht schon eine Weile schmutzig aus, aber ich habe mir nicht allzu viele Gedanken darüber gemacht, da meine Wasserpumpe bei 100.000 km ersetzt wurde und das Kühlmittel dann ausgetauscht wurde. Das Auto hat 114.000 km auf dem Tacho und ich gehe davon aus, dass ich schon eine Weile mit Öl darin gefahren bin. Ich habe das Öl kontrolliert und es sieht sauber aus. Das Auto überhitzt nicht und läuft sehr ruhig.

Nach einiger Recherche scheint es üblich zu sein, dass die Ölkühlerdichtungen versagen. Sollte ich die gesamte Einheit oder nur die Dichtungen ersetzen?

Außerdem dachte ich, es wäre eine gute Idee, den Kühler zu ersetzen, da er wahrscheinlich verunreinigt ist und vorzeitig ausfallen könnte. Um die Sache jedoch zu verkomplizieren, habe ich das Auto gebraucht gekauft und der Kühler und der Klimakondensator sind verbogen (aufgrund eines Frontunfalls). Wenn ich den Kühler ersetzen müsste, müsste ich wahrscheinlich auch den Kondensator ersetzen?

Jeder Vorschlag/Empfehlung wäre willkommen.
 
#2 · (Edited)
Ich habe einmal Getriebeflüssigkeit in den Kühler des Sattelzugs gefüllt, den ich fahre. Es war dunkel und ich hatte keine Ahnung, dass der Frostschutzmittelbehälter mit Getriebeflüssigkeit und nicht mit Frostschutzmittel gefüllt war. Ich bin einen Monat lang damit gefahren, bevor ich wieder nachfüllen musste und merkte, was passiert war.

Wie auch immer.

Der Chef hat einen Reiniger gekauft. 1 Gallone. Und wir haben den Kühler gespült.
Man lässt das Frostschutzmittel ab. Mit Wasser füllen und auf Betriebstemperatur bringen. Ablassen und mit Wasser und Reiniger nachfüllen. 30 Minuten lang mit eingeschalteter Heizung laufen lassen. Ablassen. Mit Wasser füllen und auf Betriebstemperatur bringen. Ablassen und mit Kühlmittel auffüllen.
Hat WIRKLICH gut funktioniert. Und der Sattelzug fasst 14 Gallonen. Das Auto fasst nur 6 Quart, also sollte man nicht mehr als einen halben Liter von dem Zeug benötigen, wenn es in kleineren Mengen verkauft wird.

Ich erinnere mich jetzt nicht mehr an den Namen des Produkts, sonst würde ich versuchen, einen Google-Link zu posten. Es wurde jedoch vor Ort verkauft. Das war im zeitigen Frühjahr. Vor etwa 9 Monaten.
 
#3 ·
Ich habe einmal Getriebeflüssigkeit in den Kühler des Sattelzugs gefüllt, den ich fahre. Es war dunkel und ich hatte keine Ahnung, dass der Frostschutzmittelbehälter mit Getriebeöl und nicht mit Frostschutzmittel gefüllt war. Ich bin einen Monat lang damit gefahren, bevor ich wieder nachfüllen musste und merkte, was passiert war.

Wie auch immer.
Sind Sie jemals mit dem Sattelzug jemanden angefahren? Ich war überrascht, eine Online-Bewerbung von der Firma zu lesen, die mich angefahren hat, und die Fragen waren interessant, zum Beispiel wie viele Unfälle waren Sie beteiligt, und führten diese Vorfälle zu Todesfällen, und wie hoch war die Gesamtzahlung... Gab mir Gänsehaut!
 
#5 ·
OP?

Sie beschreiben den Aufbau, der sich an den relativ kühlen Wänden des Kunststoff-Ausgleichsbehälters bildet. 'Phasentrennung' genannt, ist dies die visuelle Darstellung des Zerfalls des Kühlmittels.
Der ideale Ansatz, wenn Sie besorgt sind, ist, die Schläuche zu trennen, den Ausgleichsbehälter zu entfernen und ein paar Mal zu waschen und zu spülen....Ich habe festgestellt, dass Simple Green gut funktioniert....ebenso wie ein bisschen Spülmittel....geschüttelt, nicht gerührt, heh heh.

Etwas Kühlmittel geht verloren, wenn Sie diesen Weg einschlagen.

Sie haben kein wirkliches Problem...eher eine Ärgernis.

Rob
 
#8 ·
Genannt 'Phasentrennung', ist es die visuelle Darstellung des Zerfalls des Kühlmittels.
In diesem Fall halte ich eine Entleerung und einen Austausch für eine gute Idee. Die Bedienungsanleitung von 2012 besagt: "Motor-Kühlsystem alle 5 Jahre entleeren, spülen und befüllen". Die von 2015 besagt: "Motor-Kühlsystem alle 5 Jahre entleeren und befüllen". So oder so, für einen 2012er besteht eine gute Chance, dass es fällig ist.
 
#7 ·
Sie erwähnten, dass Wasserpumpe und Kühlmittel vor 14.000 km ersetzt wurden. Hat derjenige, der den Austausch vorgenommen hat, das richtige Frostschutzmittel verwendet? Das Mischen nicht kompatibler Frostschutzmittel kann zu Schlamm in Ihrem Kühlsystem führen. Empfehlen Sie, mehrmals abzulassen und zu spülen, bis das System sauber ist. Füllen Sie es dann mit 50/50 des für Ihr System zugelassenen Kühlmittels nach.

Ja, ein Drucktest kann und wird Undichtigkeiten und Probleme aufdecken.
 
#10 ·
Ich denke, mein Beitrag war möglicherweise unklar. Ich habe neulich das Kühlmittel gewechselt und bin ein paar Kilometer gefahren. Ich habe den Ausgleichsbehälter noch nicht gereinigt, aber ich bin jetzt ziemlich überzeugt, dass sich tatsächlich Öl im Tank befindet. Meine Frage ist, wie ich den Schaden, den dies am Auto anrichtet, ohne ein Vermögen auszugeben, mindern kann?

Kann ich den Kühler austauschen, ohne den Klimakondensator auszutauschen, wenn beide leicht verbogen sind?
 
#11 · (Edited)
Wenn der Kühler noch funktioniert und nicht undicht ist. Es besteht keine Notwendigkeit, ihn zu ersetzen.

Machen Sie einfach die oben genannte Entfettungsreinigung. Nur den Ausgleichsbehälter zu reinigen oder den Kühler zu ersetzen, wird wahrscheinlich nichts nützen, da Sie den Mist wahrscheinlich im gesamten System haben. Kühler, Heizungskern, Wasserpumpe, Schläuche, Motor.

Entfetten reinigt ALLES. Und wenn das Problem weiterhin besteht. Sie haben ein anderes Problem.

Suchen Sie nach etwas wie diesem Wynn's-Produkt. Oder vielleicht etwas wie Prestone. Wynn's Produkte sind verdammt gut. Wie Amsoil-Produkte.
http://www.agmpartscomponents.co.uk...nns-professional-25541-extreme-cooling-system-degreaser-325ml-bottle-pack-of-6/
 
#12 ·
Oh mein Gott! Das sieht viel böser aus, als ich erwartet hatte.

Im Allgemeinen zeigt sich eine defekte Zylinderkopfdichtung in der Nähe eines Wasserkanals als Kühlmittel, das sich mit Öl vermischt hat... bekannt als Schokoladenmilch.
Obwohl es ein eher seltener Fehler ist... normalerweise versagen die Vier-Zylinder-Motoren die Dichtung zwischen benachbarten Zylindern... normalerweise zwischen den Zylindern Nr. 2 und 3.
Es kann vorkommen, dass ein Hochdruck-Ölkanal, der durch die Dichtung verläuft (denken Sie an den Nockenwellenlager-Zuführungskanal), in der Nähe eines Wasseranschlusses versagt, aber das ist höchst unwahrscheinlich. Alle anderen Ölkanäle dienen der Rückführung und stehen nicht unter Druck.
Obwohl es also nicht unmöglich ist, bezweifle ich einen Zylinderkopfdichtungsschaden.

Ich habe jedoch schon gesehen, wie sich Kühlmittel mit Getriebeflüssigkeit im Kühler vermischt hat, und wenn Sie die Getriebeflüssigkeit noch nie gewechselt haben, wird sie ziemlich dunkel.
Dies kann passieren, wenn der Getriebekühler, der in die Seite des Kühlers eingebaut ist, bricht. Da das Getriebe mit viel höherem Druck arbeitet als das Kühlsystem, wird die Getriebeflüssigkeit in das Kühlmittel gedrückt.

Denken Sie daran, den Kühler NICHT auf Druck zu prüfen, es sei denn, die Kühlerleitungen sind von den Anschlüssen getrennt. Andernfalls drücken Sie Kühlmittel in das Getriebe.
Unter Druck, bei abgenommenen Leitungen, kann es sein, dass Kühlmittel (dauert ein paar Minuten) aus den Kühleranschlüssen zu tropfen beginnt.

Dies würde einen neuen Kühler (offensichtlich) und eine sofortige Getriebespülung erfordern (da Sie sicher sein können, dass sich etwas Kühlmittel darin befindet).
Der Klebstoff, mit dem das Reibmaterial an den Kupplungsscheiben befestigt wird, ist wasserlöslich, und Sie hoffen, dass das Wasser, das möglicherweise dorthin gelangt ist, noch keinen Schaden angerichtet hat.

Ich möchte Sie nicht in Panik versetzen, aber die Fotos deuten auf die Notwendigkeit sofortiger Aufmerksamkeit hin.

Rob