Chevrolet Cruze Forums banner
201 - 220 of 383 Posts
Andrei, ich weiß, dass meine Entscheidung diskutabel ist :) Ich kann mit dir streiten und dir sagen, dass "andere Autos" diese oder eine ähnliche Thermostat seit Jahren ohne Probleme verwenden. Über den Kraftstoffverbrauch (MPG) gesprochen, wie ich sagte, habe ich noch keinen großen Unterschied festgestellt, auch nicht meine Freunde. Ich werde vielleicht im Sommer oder auf langen Reisen eine Veränderung feststellen. Meine Idee war auch, ein Thermostat einzubauen, das sich bei 195F öffnet, wie du sagtest, aber ich konnte keines finden, das passt! Der vorhandene Thermostat öffnet sich nicht nur durch die Temperatur, sondern auch das ECM kann "vorschreiben", wann es sich öffnen soll, abhängig von den Informationen, die es von anderen Sensoren empfängt. Wenn du oder andere ein Thermostat finden könntest, das passt und sich bei etwa 195F öffnet, lass es mich bitte wissen, ich würde es stattdessen verwenden. Bis dahin werde ich die Autos, an denen ich Änderungen vorgenommen habe, weiter beobachten und dich wissen lassen, ob es in den nächsten Monaten größere Veränderungen gibt.
Hallo Gruß, ich habe dasselbe getan. Mein 2012er Chevy Cruise, ich habe das Gefühl, dass ich weniger MPG bekomme. Ich suche selbst nach einem 195er. Hast du einen gefunden?
 
Hallo Gruß, ich habe dasselbe getan. Mein 2012 Chevy Cruise, ich habe das Gefühl, dass ich weniger mpg bekomme. Ich suche selbst nach 195, haben Sie einen gefunden?
Willkommen an Bord!(y)

Vergessen Sie nicht, sich und Ihren Cruze hier vorzustellen.
 
Der Thermostat ist gekommen und jetzt ist es das Richtige, was zu tun ist. Ich bin neugierig, ob das Auto genauso konstruiert ist, damit ich das Element von 80 Grad einsetzen kann. Besitzt Opel Astra J von 2014 Motor A14 net.
 

Attachments

Ich habe den Thermostat. Die Innenteile sehen aus wie auf den geposteten Bildern. Ich habe den Käfig draußen, kein Problem. Lässt sich das messingfarbene Teil einfach herausziehen? Das ist meine Vermutung, da es zwei O-Ringe hat. Außerdem zwei Klemmen, die zerstört würden, wenn man sie verdreht. Ich brauche Hilfe!!!!
 
Frohes neues Jahr euch allen!

Ich finde diesen gesamten Thread äußerst interessant und habe im Grunde jeden Beitrag darin gelesen.
Ich habe letztes Jahr meinen '12er'-Thermostat ersetzt, weil die Dichtung ziemlich stark undicht war und das Gehäuse durch den Kunststoff zu weinen schien (wie mit UV-Farbstoff im Kühlmittel festgestellt).
Aus diesem Grund habe ich das OEM-Gehäuse nicht aufbewahrt und das neue ist ein Aftermarket von Brand-X (nicht Dorman), also habe ich keine Möglichkeit, den Kerntausch auszuprobieren, wie er in diesem Thread gezeigt wird.
Mein unveränderter Thermostat läuft im Leerlauf oder bei geringer Last bei etwa 222-225F und hat viel zu oft 230-235F unter stärkeren Lastbedingungen erreicht.
Für mich ist dies eine völlig verrückte Situation, die Aufmerksamkeit erforderte.

Da der Thermostat bis zu einem gewissen Grad von der ECU elektrisch gesteuert wird, schien es mir, dass eine rein elektrische Lösung möglich sein sollte (ich bin ein Konstruktionsingenieur für Geräte).
Lange Rede, kurzer Sinn, meine Testlösung hat funktioniert...!
Jetzt läuft er bei niedriger Leerlauf-/Fahrbelastung bei 194-198F und auf der Autobahn oder beim Bergauffahren bei etwa 201-204F.
Bisher, nach Dutzenden von Aufwärmzyklen und Neustarts, keine DTCs, keine Probleme jeglicher Art und kein offensichtlicher Einbruch der Kilometerleistung, den ich bisher gesehen habe (oder er ist zu klein, um ihn zu bemerken).

Ich möchte diesen mechanischen Lösungs-Thread nicht kapern und werde einen neuen Thread starten, in dem ich zeige, was ich am Ende getan habe, falls es jemand anderes ausprobieren möchte.

Danke an den OP für einen großartigen Thread!!!
 
Frohes neues Jahr euch allen!

Ich finde diesen gesamten Thread äußerst interessant und habe im Grunde jeden Beitrag darin gelesen.
Ich habe letztes Jahr meinen Thermostat von '12' ersetzt, weil die Dichtung ziemlich stark undicht war und das Gehäuse durch den Kunststoff zu weinen schien (wie mit UV-Farbstoff im Kühlmittel festgestellt).
Aus diesem Grund habe ich das OEM-Gehäuse nicht aufbewahrt und das neue ist Brand-X-Zubehör (nicht Dorman), also habe ich keine Möglichkeit, den Kerntausch wie in diesem Thread gezeigt auszuprobieren.
Mein unveränderter Thermostat läuft bei Leerlauf oder geringer Last bei etwa 222-225F und hat viel zu oft 230-235F unter stärkeren Lastbedingungen erreicht.
Für mich ist dies eine völlig wahnsinnige Situation, die Aufmerksamkeit erforderte.

Da der Thermostat bis zu einem gewissen Grad von der ECU elektrisch gesteuert wird, schien es mir, dass eine rein elektrische Lösung möglich sein sollte (ich bin ein Konstruktionsingenieur für Geräte).
Lange Rede, kurzer Sinn, meine Testlösung hat funktioniert..!
Jetzt läuft es bei niedriger Leerlauf-/Cruising-Last bei 194-198F und bei etwa 201-204F auf der Autobahn oder beim Bergauffahren.
Bisher, nach Dutzenden von Aufwärmzyklen und Neustarts, keine DTCs, keine Probleme jeglicher Art und kein offensichtlicher Einbruch der Kilometerleistung, den ich bisher gesehen habe (oder er ist zu klein, um ihn zu bemerken).

Ich möchte diesen mechanischen Lösungs-Thread nicht kapern, sondern einen neuen Thread starten, in dem ich zeige, was ich am Ende getan habe, falls es jemand anderes ausprobieren möchte.

Danke an den OP für einen großartigen Thread!!!
Verlinken Sie hier einen Link zu diesem Thread und erwägen Sie, diesen Thread in Ihrem zu verlinken.
 
Erledigt. 😁
Ein Link zu diesem Thread befindet sich oben in meinem Thread, und hier ist ein Link zu meinem -
 
Denken Sie, dass es sich ändert, wenn wir das neue 80-Grad-Thermostat um 2 mm einstellen, dass es sich später öffnet ... um 90😀?
Es würde kaum oder gar keinen Unterschied zur Öffnungstemperatur eines 80-Grad-Thermostats machen, da das Thermostat von einem Wachsmotorelement angetrieben wird.
Das Verkürzen der Stange ändert nicht die Temperatur, bei der das Wachs schmilzt und sich ausdehnt, sodass sich nicht ändert, wann sich der Stift zu bewegen beginnt.
Das Einzige, was dies definitiv tun würde, wäre, den maximalen Öffnungsabstand des Regelventils zu verringern, daher würde ich es persönlich nicht tun.
:)

Übrigens funktioniert die elektronische Steuerung, die ich meinem hinzugefügt habe und die jetzt einen auf 10,0 Volt eingestellten Spannungsregler verwendet, einwandfrei.
Sie regelt die Motortemperatur bei nahezu allen Fahrbedingungen auf 198-203F.
Bisher keine DTCs, keine Verzögerungen beim Aufwärmen, kein spürbarer Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch, überhaupt nichts Schlechtes.
Oh, und die (meistens) nutzlose Temperaturanzeige im Armaturenbrett läuft sehr leicht links von der Markierung links von der Mitte unten, ganz in der Nähe der Stelle, an der sie 220-225F anzeigte.
Verschwendung eines Messgeräts...
 
Denken Sie, dass es sich ändert, wenn wir das neue 80-Grad-Thermostat um 2 mm einstellen, es sich später öffnet ... um 90😀?
Es macht keinen Unterschied, außerdem können Sie das Thermostat nicht mehr verändern, als wir es bereits getan haben. Das Öffnen bei 80 °C ist ausreichend, zumal wir bereits einen Turbolader haben, zumindest bleibt es jetzt kühler. Die älteren Motoren von Opel Astra H hatten ebenfalls ein Thermostat, das sich bei 80 °C öffnete, außer bei Dieseln, wo die Öffnungstemperatur 88 betrug.
 
Also, ich habe ursprünglich das GM OEM One gepostet, und das nächste Teil, das ich gefunden habe, ist dieses hier auf eBay. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es nicht das richtige Teil ist, also kann mir jemand Bescheid geben, bevor ich es bestelle? Danke.

 
Habe heute eine Probefahrt mit dem Cruze aus einem anderen Grund gemacht und mir die Live-Daten angesehen. Der untere Temperatur-Thermostat läuft bei etwa 183-186* sobald er warm ist. Ich hatte keine Probleme mit dieser Temperatur, da dies die "normalen" Betriebstemperaturen waren.
 
Ich habe den Thermostat (103 auf 80) und den Ausdehnungsgefäßdeckel (20 psi auf 17 psi) geändert. Es trat kein Fehler auf und der Motor läuft im Leerlauf, wobei die Klimaanlage bei einer Außentemperatur von 25 Grad Celsius bei maximal 84 läuft. Unterwegs, mit oder ohne Klimaanlage, zwischen 79 und 85 Grad Celsius. Der Motor fühlt sich gut an und erzeugt keinen Druck mehr auf den Schläuchen ... äh Ok! 👍 Es lohnt sich, all die Mühe, das Ergebnis ist erstaunlich für die Lebensdauer des Motors. Die Turbine gedeiht, der Motor macht nach dem Abstellen keine seltsamen Kühlgeräusche mehr. Herzlichen Glückwunsch an alle, die sich interessieren und Lösungen posten!
 
In Bezug auf die Kühlmitteltemperatur des Chevy Cruze gelten 190 bis 225 Grad F als angemessen. Wärme wird von einem flüssigen Kühlmittel erzeugt, das eine Temperatur von über 240 Grad Fahrenheit hat.
Wärme wird vom Motor unter Verwendung einer Kühlmittelmischung mit einem Siedepunkt von 223* erzeugt. Der Lüfter schaltete sich bei 231* ein.

Je heißer die Dinge laufen, desto wahrscheinlicher ist ein Ausfall.

190* war schon immer die Norm. Obwohl früher Temperaturen von 160 und 175 erreicht werden konnten. Es war üblich, Motoren aufzubohren. Dünnere Zylinderwände erzeugten mehr Wärme und erforderten einen kälteren Thermostat und einen zusätzlichen Kernkühler.
 
201 - 220 of 383 Posts